Bildung im Mittelpunkt

Bei uns steht Bildung im Mittelpunkt – den ganzen Tag. Seit über 20 Jahren organisieren und gestalten wir im Auftrag der Stadt das freizeitpädagogische Programm für Kinder im Rahmen der schulischen Tagesbetreuung (Ganztagsschule) und Ferienbetreuung in Wien. Ab dem Schuljahr 2021/2022 betreut die BiM-Bildung im Mittelpunkt den MIA-Freizeitclub an der VS Elisabethschule.

„Wir wollen Kinder einladen, ermutigen und inspirieren, die Welt zu entdecken und zu gestalten.“

Aktuelles

Freizeitklub MIA

Unser Freizeitpädagogisches Konzept

Uns ist es wichtig, mit den Kindern im gemeinsamen Lebens- und Lernort, wo ein faires, respektvolles und wertschätzendes Miteinander praktiziert wird, auf ihre Wünsche, Anregungen, Ängste, Ziele, Beschwerden, etc. einzugehen.

Als FreizeitpädagogInnen dürfen wir keine Hausübungen kontrollieren. Während der Lernzeit schaffen wir jedoch Raum und Zeit, um den Kindern eine ruhige Atmosphäre zu ermöglichen.

Unsere Standortleiterin: Tamara Makuljevic

Tel.: 0660/1967286

E-Mail: Tamara.Makuljevic@bildung-wien.at

Gelungene Freizeitpädagogik ist für uns eine Balance aus gelenkter Freizeit und freiem Spiel. Die gelenkte Freizeit besteht aus diversen Angeboten aus künstlerisch-kreativen, musikalischen, sportlichen, technisch-forschenden und gesellschaftspolitisch orientierten Bereichen. Dabei setzten unsere Freizeitpädagog:innen Impulse und bieten gemeinsame partizipative Spiele, Aktivitäten und Ideen an.

Gleichzeitig versuchen wir Kindern das offene Arbeiten und Phasen des freien Spiels zu ermöglichen, in denen sie über ihre Zeit selbstbestimmen dürfen. Das Konzept der Offenen Arbeit hat das Ziel, Kindern Raum und Zeit zur Verfügung zu stellen, damit sie im frühen Alter Selbstbestimmung erlernen. Sie sollen selbst erkennen, welche Bedürfnisse sie haben und ihnen soll die Möglichkeit geboten werden, frei zu entscheiden und selbstständig zu wählen, wie sie diese stillen.

Durch unsere Freizeitpädagog:innen wird ein altersadäquates Freizeitangebot (Indoor und Outdoor), das über das allgemein schulische Angebot hinausgeht, sichergestellt. Workshops, Kurse, Ateliers, welche in einem offenen System oder speziell nach den Bedürfnissen der Kinder stattfinden, sind bereits im Gesamtkonzept und auch in täglichen Strukturen zu benennen. 

Inhaltlich werden die Freizeitstunden sinnvoll gefüllt, denn nicht nur die Orientierung nach dem Interesse, Fertigkeiten, Neigungen, Förderung der Kreativität und die Erfüllung der Bedürfnisse nach Bewegung der SchülerInnen ist ausschlaggebend, sondern parallel zu den gesamten Angeboten, messen wir auch dem freien Spiel große Bedeutung bei.

Werbung